Anlässlich des diesjährigen Vorlesetages am 28. März 2025 fanden am BG Babenbergerring verschiedene Vorleseprojekte statt. Jeden Tag las
eine andere Lehrperson zu Beginn seines Unterrichts den Schülerinnen und Schülern vor, die 7B-Klasse las den Erstklässlern Märchen vor, die 1B-Klasse ging in den benachbarten Kindergarten, um
dort vorzulesen und die gesamte Woche präsentierte die Firma Thalia im Teilungsraum 2 eine Buchausstellung für die Unterstufe. Es war für jeden etwas dabei!
Autorenbegegnung mit Dimitré Dinev
Der bulgarisch-österreichische Schriftsteller Dimitré Dinev besuchte im Rahmen der jährlichen
Autorenlesung das Bundesgymnasium Babenbergerring. Vor den versammelten 6. bis 8. Klassen las er zwei Texte, die besonders Fluchterfahrungen von Jugendlichen thematisieren, sowie etwas länger
aus seinem neuen Roman, der im Herbst erscheinen wird. Im Anschluss stellte er sich den Fragen des interessierten Publikums. Diese drehten sich auch um seine persönliche Fluchtgeschichte und
seine kreative Art zu erzählen. Herzlichen Dank an den Elternverein und den Absolventenverband, die durch ihren finanziellen Beitrag diese außergewöhnliche Autorenbegegnung möglich gemacht haben.
Autorenlesung mit Christoph Mauz
Am 17. Februar 2025 erlebten die 1. und 2. Klassen unserer Schule eine ganz besondere Lesung. Der Wiener Autor
Christoph Mauz las aus seinen neuesten Büchern "Geisterbahn voll abgefahren", "Angriff der Schrebergarten-Zombies" und "Selfie Mania". Dabei war die Vorstellung, die den Schülerinnen und Schülern
geboten wurde, viel mehr als eine Lesung: mit verstellter Stimme, sagenhaften Grimassen und sogar mit Mundharmonika-Unterstützung performte der Autor den Text, sodass kein Auge trocken blieb.
Anschließend stellte er sich den Fragen des Publikums und signierte mitgebrachte Buch-Exemplare.
Rechercheschulung der Universitätsbibliothek Wien
Am 21. Jänner 2025 erlebten die 7. Klassen eine doppelstündige Online-Rechercheschulung der Universitätsbibliothek Wien, in
deren Verlauf die Schülerinnen und Schüler über alles Wesentliche informiert wurden, wie sie zu einem Bibliotheksausweis kommen, auf den Internet-Seiten und in den Fachbibliotheken der
Universitätsbibliothek recherchieren können und so für ihre Schreibprojekte die passende Literatur finden.
Geschichtenerzähler KAI am BG Babenbergerring
Am Tag nach den Weihnachtsferien besucht traditionellerweise der Geschichtenerzähler KAI das Bundesgymnasium Babenbergerring,
um aus seinem umfangreichen Repertoire an Geschichten zu erzählen, für die 1. Klasse Märchen, für die 2. Klassen Sagen. Mit seiner mitreißenden Art begeisterte er auch heuer wieder alle
teilnehmenden Schülerinnen und Schüler.
Literarischer Spaziergang der 8. Klassen in Wien
Der traditionelle Literarischer Spaziergang durch Wien fand heuer am 19. Dezember 2024 statt. Die beiden 8. Klassen hatten
im Deutsch-Unterricht zahlreiche Autorinnen und Autoren vorbereitet, die einen Wien-Bezug haben und hatten an diesem Tag die Aufgabe, sich in kleinen Gruppen durch Wien zu bewegen und
Literaturgedenkstätten zu besuchen. Dabei durfte auch ein Besuch im Kaffeehaus nicht fehlen, das ja schon immer von Autorinnen und Autoren regelmäßig frequentiert wird. Eine entspannte
Literaturveranstaltung im vorweihnachtlich geschmückten Wien, die dazu angetan ist, die Liebe zur Literatur zu wecken.
Lesekino "Rennschwein Rudi Rüssel" 1BD
Nach der Lektüre des Buches "Rennschwein Rudi Rüssel" erlebten die 1B und die 1D ein Lesekino in der Bibliothek, bei dem auch Chips und
Popcorn nicht zu kurz kommen durften. Ein schöner Abschluss einer spannenden Lektüre.
Elves behaving badly in der Schulbibliothek
In diesem Advent waren zwei Elfen in die Schulbibliothek eingezogen und trieben jede Menge Schabernack. Ein großer Spaß für
Jung und Alt!
Pages of Joy
Lesen im Advent
Das beliebte Projekt „Lesen im Advent“ fand auch heuer wieder während des Advents in der Bibliothek statt. Vor der ersten Stunde
lasen Professorinnen und Professoren ihre beliebtesten Weihnachts- und Adventgeschichten vor. Je nach Stundenplan fand eine große oder eher überschaubare Gruppe an Schülerinnen und Schülern den
Weg in die Bibliothek, um eine kleine literarische Atempause in dieser sonst stressigen Zeit zu erleben. Danke an alle engagierten Lehrerinnen und Lehrer, die sich an dem Projekt beteiligt haben.
2F goes Buch Wien
Am 22. November besuchte die 2F die „Buch Wien". Das Highlight war die Lesung von Katja Brandis, der Autorin der aktuellen
Klassenlektüre „Woodwalkers“. Sie erzählte faszinierende Details zu ihren Büchern, zum Kinofilm und beantwortete viele Fragen. Anschließend ging es auf eine Rätselrallye durch die Messe. In
Kleingruppen erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Welt der Bücher und hatten viel Spaß beim Lösen der Aufgaben. Ein unvergesslicher Ausflug, der Lust aufs Lesen gemacht hat!
Diskussionsveranstaltung mit dem Fernsehjournalisten Martin Thür
Im Rahmen der jährlichen Medienveranstaltungen, die die Schulbibliothek veranstaltet, konnte am 12. November mit Martin
Thür ein prominenter Gast gewonnen werden, sich den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe zu präsentieren. Nach einer einleitenden Vorstellungsansprache von Schulbibliothekar Martin Deutsch
stellte sich der Fernsehjournalist und Moderator kurz vor und zeigte dann ein Video eines Interviews, das er 2021 mit dem damaligen Bundeskanzlers Sebastian Kurz geführt hatte. Anhand dieses
Beispiels erklärte er sowohl die Arbeit eines Fernsehjournalisten als auch die Schwierigkeiten, die ein Politiker-Interview mit sich bringen. Die zahlreichen Fragen des Publikums beantwortete er
humorvoll und ausführlich zugleich und konnte so den Oberstufenschülerinnen und -schülern einen Einblick verschaffen, was die Medien – insbesondere der ORF - für eine Rolle in der
österreichischen Demokratie spielen und wie sie funktionieren. Zum Schluss stellte er sich auch für zahlreiche Schüler- und Lehrer-Selfies zur Verfügung. Ein herzliches Dankeschön an Martin Thür
für diese interessante Diskussionsveranstaltung!
Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus. (unbekannt)
Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges)
Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt? (Ernst R. Hauschka)
Lest nicht wie die Kinder, zum Vergnügen, noch wie die Streber, um zu lernen, nein, lest, um zu leben. (Gustave Flaubert)
A lectionibus non recessi. (Seneca, deut.: "Ich habe nie aufgehört zu lesen")
Ein Buch lesen, heißt für den guten Leser: eines fremden Menschen Wesen und Denkart kennen zu lernen, ihn zu verstehen suchen, ihn womöglich zum Freund zu gewinnen. (Hermann Hesse)
Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus. (unbekannt)
Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges)
Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt? (Ernst R. Hauschka)
Lest nicht wie die Kinder, zum Vergnügen, noch wie die Streber, um zu lernen, nein, lest, um zu leben. (Gustave Flaubert)
Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus (unbekannt)
Das Paradies habe ich mir immer als eine Art Bibliothek vorgestellt. (Jorge Luis Borges)
Was nützt es dem Menschen, wenn er Lesen und Schreiben gelernt hat, aber das Denken anderen überlässt? (Ernst R. Hauschka)